0471 30833477 info@bgs-bremerhaven.de

3.500 Euro der Bürgerstiftung Bremerhaven als Projekthilfe zur Förderung der Gewaltprävention an der Gaußschule III

Zwei wichtige und umfassende Projekte zur Entwicklung der sozialen Kompetenz und Förderung der Gewaltprävention wurden im vergangenen Jahr durch die Bürgerstiftung Bremerhaven für die Gaußschule III beschlossen.

Insgesamt stellt die Bürgerstiftung rund 3.500 Euro für die Umsetzung der Fördermaßnahmen zur Verfügung. Dabei handelt es sich zum einen um ein Selbstbehauptungstraining ausschließlich für Schülerinnen und zum anderen um ein „Gewalt-Fair-Lernen-Training“ für Schülerinnen und Schüler.

Im September 2006 wurde mit Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe ein Selbstbehauptungstraining von zwei Beamtinnen der Polizei Bremerhaven / Sachbereich Gewaltprävention und Jugendsachbearbeitung durchgeführt.

„Ziel ist es, dass die Schülerinnen durch das Training eine Stärkung des Selbstwußtseins erfahren, um den Mut aufzubringen und die körperliche Fähigkeit zu haben, sich zu wehren und vor allem lernen NEIN zu sagen“, berichtet Petra Klopsch, zuständige Lehrerin der Gaußschule III.

„Wir sind sehr zufrieden mit der gelungenen Umsetzung und dem erfolgreichen Verlauf des Trainings“, erklärt Pamela Koellner, verantwortliche Polizeibeamtin des Sachbereiches Gewaltprävention und Selbstbehauptung, die von ihrer Kollegin Iris Müller aus der Jugendsachbearbeitung bei der Durchführung unterstützt wurde.

„Dank der Kooperation mit der Bürgerstiftung konnten wir den Schülerinnen ein umfassendes und komplettes Programm bieten inklusive Selbstverteidigungseinheiten. Das Training lieferte allen Beteiligten (Schülern und Lehrern) neue Aspekte, was für die Nachhaltigkeit und die Umsetzung des Erlernten von großer Bedeutung ist“, berichtet Pamela Koellner abschließend.

Noch in der Umsetzung befindet sich das zweite Projekt „Gewalt-Fair-Lernen-Training“, welches Dank der Bürgerstiftung für Schülerinnen und Schüler der Gaußschule III durch den Diplom Sozialpädagogen und Supervisor Jörn Krankenberg und der Diplom Sozialpädagogin Gudrun Assing durchgeführt wird.

„Das „Gewalt-Fair-Lernen-Training“ soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, eigenes Verhalten zu reflektieren, zu kontrollieren und damit neue Wege der Konfliktbewältigung zu erkennen und aufzunehmen.

Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um das, was förderlich oder hinderlich ist“, umschreibt Jörn Krankenberg seine Arbeit mit den Teilnehmern.

„Wir haben ein Schulprogramm für die Gaußschule III entwickelt mit dem Schwerpunkten

• Unterrichtsentwicklung
• Gesundheit, Familie und Freizeit
• Soziale Kompetenz entwickeln und Gewaltprävention
• Berufsorientierung

Durch die Kooperation mit der Polizei und dem Supervisor sowie der Bürgerstiftung wird ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms aufgegriffen. Die Themenfelder „Stärkung des Selbstwertgefühls und der Konfliktfähigkeit“ sowie „Einheitliches konsequentes Vorgehen gegen Gewalt“ werden durch die durchgeführten Maßnahmen dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung komplett umgesetzt“, führt Petra Klopsch aus.

Die Gaußschule III ist ein Förderzentrum des Sekundar-I-Bereiches für Jugendliche mit Lernbehinderungen, Verhaltensstörungen und Sprachbehinderungen. In ihr werden ca. 220 SchülerInnen aus dem nördlichen Stadtgebiet mit den sozialen Brennpunkten Alt-Lehe und Leherheide-West in den Klassenstufen 7 bis 10 unterrichtet.

Ungefähr 33 % der Jugendlichen haben eine nichtdeutsche Herkunftssprache und der Anteil der Eltern, die durch das Sozialamt oder die ARGE unterstützt werden, ist extrem hoch. Etwa 30 % der Jugendlichen zeigen gravierende Verhaltensauffälligkeiten, ca. 20 % sind polizei bekannte Mehrfachtäter.

Viele der SchülerInnen zeigen deutliche Defizite auf, zum Beispiel bei dem Erwerb altersgemäßen Wissens und der Motorik, emotionaler und sozialer Stabilität sowie Kompetenz, Konzentration und Ausdauer, Hygiene und körperlichem Pflegezustand, sinn haftem Sprachgebrauch und sprachlichem Handeln sowie der Fähigkeit zur selbstständigen emotionalen Erlebnisverarbeitung.

„Auf diese pädagogischen Herausforderungen versuchen die Lehrkräfte mit den zur Verfügung stehenden knappen Mitteln/Ressourcen effektiv zu reagieren. Durch unsere Unterstützung leisten wir einen wesentlichen Beitrag dazu, dass ein Themenschwerpunkt – Soziale Kompetenz entwickeln und Gewaltprävention – kompetent und erfolgreich bewältigt wird. Das ist überaus wichtig und ein großer Meilenstein in der Umsetzung des Schulprogramms der Gaußschule III „, erklärt Bernhard Glier – Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

„Projekte, die sich mit den eingangs beschriebenen Themenfeldern befassen, können nur durch Unterstützung eines Partners realisiert werden“, ergänzt Ingeborg Sagowski, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies betreffend Ihres Besuchs setzen. (siehe Datenschutzerklärung)

Schließen